Förderung: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Laufzeit: 10/2019-09/2022
Das stationäre Versorgungsmodell „Rehabilitative Kurzzeitpflege“ (REKUP) soll bestehende Versorgungslücken für nicht rehabilitationsfähige geriatrische Patienten mit vorhandenen Besserungspotenzialen und günstiger Prognose nach akutstationärem Krankenhausaufenthalt schließen und damit das sogenannte „Rehaloch“ vermeiden. Über eine Vorhaltung aktivierend-therapeutischer, multiprofessioneller rehabilitativer Leistungen und deren gezielter Einsatz im stationären Setting, sollen vorhandene Besserungspotenziale erkannt, gefördert und funktionelle Fähigkeiten so stabilisiert bzw. verbessert werden, dass die Quote der Rücküberleitung geriatrischer Patienten mit und ohne Pflegebedarf ins häusliche Umfeld gesteigert und die Zahl früher Wiederaufnahmen im Krankenhaus reduziert wird.
Projektleitende
• Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer > Info
Mitarbeitende
• Dr. med. Norbert Specht -Leible
• Annette Keilhauer > Info
Partner
• AOK Baden-Württemberg – Fachbereich Rehabilitations- & Pflegemanagement (Konsortialführung)
• Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
• Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Universität Ulm
• Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
• Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH