(06221) 319 - 14 01
pflegesekretariat.gzbthis is not part of the email@ NOSPAM agaplesion.de
Margit Müller
Pflegedirektorin
Das Pflegeteam ermittelt die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen und plant entsprechend die qualifizierte Pflege – mit Fachwissen und persönlichem Engagement. Im Vordergrund stehen hierbei die Aktivierung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten der Patient:innen, sowohl in körperlicher als auch in geistiger und seelischer Hinsicht.
Der Pflegedienst stellt die größte Berufsgruppe im Krankenhaus dar. Er unterstützt Sie und Ihre Angehörigen kompetent und in allen Lebenslagen rund um die Uhr.
Unser Pflegeverständnis ist geprägt durch ein christliches Menschenbild und durch unsere Professionalität. Es orientiert sich an aktuellen pflegerischen Erkenntnissen.
Ziel unseres Handelns ist es, unsere Patient:innen während ihres Krankenhausaufenthaltes zu unterstützen und zu begleiten. Dabei beachten wir die Individualität und beziehen Zu- und Angehörige sinnvoll in den Pflegeprozess mit ein.
Mit Ihnen gemeinsam klären wir den Bedarf der pflegerischen Unterstützung. Besonders wichtig ist uns dabei, Ihre Fähigkeiten miteinzubeziehen und Ihre weitmöglichste Selbstständigkeit unter Berücksichtigung Ihres Alters mit Ihnen gemeinsam zu erreichen.
Unsere Patient:innen werden von Gesundheits- und Krankenpflege- sowie Altenpflegefachkräften mit Unterstützung von Servicekräften und Stationssekretärinnen betreut, gepflegt und begleitet.
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sorgen dafür, dass unser Pflegeteam immer auf dem aktuellen Wissensstand ist. Hierbei beachten wir z. B. die Vorgaben der Nationalen Expertenstandards, die vom Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege entwickelt worden sind.
Speziell geschulte Pflegeexperten für die geriatrische Pflege, für die Wundbehandlung sowie für Kontinenzförderung und Stomaversorgung unterstützen den gesamten Behandlungsprozess.
Eine unseren besonderen Stärken ist die Betreuung und Versorgung von demenzkranken Menschen sowie Patient:innen in Palliativsituationen.
Die AGAPLESION Pflegeleitlinien beschreiben die Handlungsbasis unserer Arbeit und stellen dar, wie wir Pflege auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes verstehen. Die Pflegeleitlinien sind für alle Mitarbeitenden in der Pflege verbindlich.
Grundlagen auf AGAPLESION Konzernebene sind das Leitbild sowie die Führungs- und Verhaltensgrundsätze. Diese werden für die Mitarbeitenden der Pflege in Form der Pflegeleitlinien konkretisiert.
Unser Pflegeverständnis orientiert sich an wissenschaftlichen Pflegemodellen, z. B. der Pflegetheorie nach Nancy Roper.
Ziel unserer Pflege ist es, die Gesundheit der Patient:innen zu erhalten und zu fördern. Dabei beachten wir die Individualität, aktivieren vorhandene Ressourcen und beziehen Zu- und Angehörige sinnvoll in den Pflegeprozess mit ein.
Insbesondere liegt uns die Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase sehr am Herzen. Wir ermöglichen ihnen ein würdevolles Sterben, das ihren religiösen und weltanschaulichen Bedürfnissen entspricht.
Unsere Pflege ist präventiv, kurativ, aktivierend, rehabilitierend und auch palliativ ausgerichtet. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse, Patientenexpertise und medizinischer Fortschritt fließen kontinuierlich in unsere Arbeit ein. Als Teil des multiprofessionellen Teams verantworten wir die pflegerischen Aspekte im Behandlungsprozess und treten dabei für die Interessen der Patienten ein.
Neue Mitarbeitende werden nach einem Einarbeitungskonzept systematisch eingearbeitet.
Das Wohlergehen und die Zufriedenheit der Patient:innen bestimmen, unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, unsere Pflegequalität. Die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität wird kontinuierlich verbessert. Dies erreichen wir zum einen durch gegenseitige Visitationen innerhalb unserer Krankenhäuser, zum anderen durch externe Audits.
Wir beteiligen uns aktiv am Qualitäts- und Risikomanagement.