Neue Palliativstation des Universitätsklinikums Heidelberg am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG

23. Oktober 2025

Großzügige Spende der Dietmar Hopp Stiftung ermöglicht medizinische Versorgung auf höchstem Niveau

Heidelberg: Mit einem Festakt wurde die neue Palliativstation des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG und des Universitätsklinikums Heidelberg eröffnet. Die Station, die bereits am 1. September ihren Betrieb aufgenommen hat, markiert einen wichtigen Meilenstein in der regionalen Palliativversorgung. Die moderne, patientenzentrierte Station stellt eine wichtige Komponente in der sektorenübergreifenden (stationären, ambulanten und häuslichen) Palliativversorgung in Heidelberg und darüber hinaus dar. Möglich machte dies eine Spende der Dietmar Hopp Stiftung, durch die eine Versorgung nach neuesten Standards ermöglicht wird. Die Inbetriebnahme stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Bethanien-Krankenhaus und setzt einen wichtigen Impuls für die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen.

Unter den Augen zahlreicher Ehrengäste wurde die Förderplakette der Dietmar Hopp Stiftung von Isabel Hopp an den Geschäftsführer des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUSES HEIDELBERG, Tom Hauck, übergeben: Mit 383.000 Euro an Fördergeldern trug die Stiftung maßgeblich dazu bei, die Station eröffnen zu können. Unter den Gratulanten fanden sich auch Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg, Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, der Vorstand Finanzen & IT der AGAPLESION gAG, Sebastian Polag und Prof. Dr. Bernd Alt-Epping, der die neue Station chefärztlich betreut.  

“Mit dieser Kooperation setzen wir ein starkes Zeichen für die verlässliche medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Region Heidelberg”, so Tom Hauck, Geschäftsführer des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG. “Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung sind wir in der Lage, exzellente medizinische Kompetenz mit einer ganzheitlichen, empathischen Begleitung zu verbinden. Damit bieten wir Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgungsqualität in einer besonders herausfordernden Lebensphase.“ 

„Wir haben die Einrichtung der Palliativstation gern unterstützt, um Patientinnen und Patienten eine hochwertige Behandlung zu ermöglichen – auf medizinisch höchstem Niveau und mit menschlicher Fürsorge. Wir fördern sowohl im medizinischen als auch im sozialen Bereich schon seit vielen Jahren Projekte im Hospiz- und Palliativbereich. Damit möchten wir nicht nur den Betroffenen selbst helfen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedürfnisse schwerstkranker Menschen in der Gesellschaft schärfen”, so Isabel Hopp bei der Überreichung der Förderplakette der Dietmar Hopp Stiftung.   

Beeindruckt von der neuen Palliativstation zeigt sich auch Sebastian Polag, Vorstand Finanzen & IT der AGAPLESION gAG: “Die Palliativstation der Universitätsklinik Heidelberg hat im Bethanien im wahrsten Sinne eine Heimat gefunden. Zwei hoch professionelle Partner auf Top-Niveau haben sich für die beste Versorgung der Patientinnen und Patienten zusammengetan. Das setzt die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen in Praxis, Lehre und Forschung konsequent fort.“  

“Die Universitäre Palliativstation am Bethanien Krankenhaus füllt die zuletzt entstandene Versorgungslücke bei der stationären, akutmedizinischen Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten”, ergänzt Professor Bernd Alt-Epping, Ärztlicher Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg sowie Ärztlicher Leiter der Universitären Palliativstation am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG. “Gerade auch die Nähe der neuen Palliativstation zur Geriatrie eröffnet reiche Gestaltungsmöglichkeiten für eine zukunftsträchtige, hochqualitative und auch gesellschaftlich und akademisch hochrelevante Medizin - dies nicht nur vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.” 

"Wir möchten die letzte Lebensphase all unserer Patientinnen und Patienten einfühlsam und unterstützend mitgestalten. Die neue Palliativstation erweitert daher auf sehr wertvolle Weise unser Spektrum der palliativmedizinischen Versorgung am Bethanien-Krankenhaus.", sagt dazu Prof Dr. Jürgen Bauer, Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am UKHD und des AGAPLESION Bethanien Krankenhauses Heidelberg. Dabei unterscheide sich der Fokus der neuen Palliativstation von dem der geriatrischen palliativen Station: "Mit der Zusammenarbeit von AGAPLESION und UKHD im Bereich der Palliativmedizin verbessern wir die diesbezügliche Versorgung nachhaltig."  

Die neue Palliativstation soll Platz für bis zu 14 Patienten, jeweils in Einzelzimmern, geben. Sie ist Teil der Klinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg und eingebettet in das dortige stationäre, ambulante und häusliche Palliativkonzept. Die Station sichert die zwischenzeitlich beeinträchtigte stationäre Versorgung für Palliativpatientinnen und -patienten in Heidelberg und Umgebung weiter ab. Das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG stellt dafür eine ehemalige Rehabilitationsstation zur  Verfügung. Sie wurde aufwändig für die speziellen Bedürfnisse von Palliativpatientinnen und -patienten umgebaut und technisch ausgerüstet. Zuvor war die Palliativstation im St. Vincentius-Krankenhaus und im Salem-Krankenhaus untergebracht.  

Die enge Zusammenarbeit mit den geriatrischen Schwerpunkten des Bethanien Krankenhauses ermöglicht reiche Synergien für die Behandlung und Begleitung alter und schwerkranker Patienten. Die neue Palliativstation steht für höchste medizinische Versorgung. Hierbei steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Zentrum des Handelns. Mit dieser Station verbessern das Universitätsklinikum Heidelberg und das Bethanien Krankenhaus nachhaltig die Versorgung schwerstkranker Menschen.  

Pressekontakt:   

AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gGmbH  
Rohrbacher Str. 149, 69126 Heidelberg T (06221) 319 –1601  
presse.gzb@agaplesion.de

Weitere Informationen auch unter: Neue Palliativstation des Universitätsklinikums Heidelberg am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG eröffnet

 

  

Eröffnung, Personengruppe
Team