(06221) 319 - 15 32
(06221) 319-15 05
khauerthis is not part of the email@ NOSPAMbethanien-heidelberg.de
Prof. Dr. Klaus Hauer
Leiter Forschung
Die Forschung am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG ist klinisch orientiert. Vorrangiges Ziel unserer Forschungsarbeit ist die Verbesserung der Behandlung älterer Menschen im Krankheitsfall sowie bei Vorliegen von geriatrischen Syndromen.
Unterschiedliche Forschungsansätze reichen von grundlagenorientierter Forschung und Methodenforschung sowie klinischer und Rehabilitationsforschung über anwendungsnahe Versorgungsforschung bis hin zur Entwicklung technischer Hilfssysteme (Ambient Assissted Living).
Als Geriatrisches Zentrum und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg hat die Überführung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxisanwendung im Rahmen von Modellprojekten und die Vermittlung neuster Forschungsergebnisse in der akademischen Lehre besondere Bedeutung.
Durch die Struktur des Krankenhausverbundes ist die Integration der klinischen Einrichtungen und der Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen strukturell vorgebahnt. Erfolgreiche Modellansätze werden nach Projektende in die klinische Versorgung im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG und die angeschlossenen Pflegeeinrichtungen übernommen.
Klinische Forschung
Forschungsprojekte, die direkten klinischen Bezug haben (z .B. derzeitige Studie zu Patientenpräferenzen bei Polypharmazie).
Assoziierte Grundlagenforschung
Kooperationsprojekte mit Einrichtungen der Grundlagenforschung in der Regel im Rahmen klinischer Studien (z. B. Effekte von Interventionsansätzen im Alter).
Rehabilitationsforschung
Forschungsprojekte zur Verbesserung von rehabilitativen Therapieansätzen
(z. B. Effekte körperlichen Trainings auf den motorischen, psychischen und kognitiven Status).
Methodenforschung
Forschungsprojekte zur Entwicklung und Evaluation von geriatrischen Assessmentmethoden (z. B. Neuentwicklung von Bedside Assessment Verfahren) und technischen Assessmentstrategien (z. B. stationäre und mobile Bewegungssensorik).
Versorgungsforschung
Studienprojekte zur Verbesserung von geriatrischen Versorgungsstrukturen
(z. B. Schnittstellenproblematik Verlegung Pflegeheim vs. Krankenhaus, poststationäre Versorgung, palliativmedizinische Versorgung).
Translationsforschung
Forschungsprojekte, die der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Therapiepraxis dienen (z. B. Schulungskonzepte bei Diabetes und Pflegebedürftigkeit).
Entwicklung technischer Assistenzsysteme
Forschungsprojekte zur Entwicklung und Validation technischer Hilfssysteme, welche ältere Menschen in ihrer Lebensführung unterstützen (Ambient Assisted Living).
Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Jahresberichten.
Prof. Dr. Jürgen Bauer
Ärztlicher Direktor, Lehrstuhlinhaber (W3) für das Fach Geriatrie an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Forschungsleitung
(06221) 319 - 15 00
(06221) 319 - 15 01 (Chefarztsekretariat)
E-Mail
Schwerpunkte: Diagnostische und therapeutische Ansätze bei Sarkopenie und Frailty, Rehabilitationsforschung, Malnutrition und Adipositas im Alter, präventive Geriatrie.
Prof. Dr. Klaus Hauer
Leiter der Forschungsabteilung
(06221) 319 - 15 32
E-Mail
Schwerpunkte: Rehabilitationsforschung, Trainingsinterventionen bei geriatrischen Patienten, Methodenentwicklung und -evaluation, Versorgungsforschung, Entwicklung und Validation technischer Assistenzsysteme
Bastian Abel
MA Sportwissenschaft, Doktorand/ wissenschaftlicher Mitarbeiter
(06221) 319 - 15 62
E-Mail
Schwerpunkte: Validierung sensorbasierter Aktivitätssensoren, rehabilitative Trainingsprogramme
Dr. med. Petra Benzinger
Habilitandin, Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie
E-Mail
Schwerpunkte: Frakturepidemiologie, Sturzprävention, Delir, Sarkopenie
Dr. Ilona Dutzi
Diplom-Psychologin, Promotion Gerontologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319 - 15 70
E-Mail
Schwerpunkte: Geriatrische Rehabilitation bei Demenz, kognitives Assessment, Patientenorientierung
Dr. Sabine Goisser
Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Promotion in Ernährungswissenschaften, Habilitandin
(06221) 319 - 33 48
E-Mail
Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ernährung und Sarkopenie/Frailty (Gebrechlichkeit), Ernährungssituation stationärer geriatrischer Patient/innen, Adipositas im Alter und Sarcopenic Obesity, Methoden der Ernährungserfassung
Michaela Günther-Lange
MA Sportwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319-15 25
E-Mail
Schwerpunkte: Studienorganisation, REGE-Verein
Elena Litz
MA Psychologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319 - 17 83
E-Mail
Schwerpunkte: Entwicklung/Validierung Exergames/angepasste Assessmentverfahren
Christian Werner
Sportwissenschaftler, M.A., Doktorand, Gruppenleiter
(06221) 319 - 17 60
E-Mail
Schwerpunkte: Körperliches Training bei Demenz, motorisches Assessment in der Geriatrie, computergestützte, körperliche Trainingsansätze („Exergaming“), körperliche Aktivität von geriatrischen Patienten, Entwicklung und Validierung technischer Assistenzsysteme
International
National
I-SUPPORT – ICT-Supported Bath Robots
EU-gefördertes Projekt
Laufzeit: März 2015 – Februar 2018
Partner:
PROFinD 2 – Prävention und Rehabilitation osteoporostischer Frakturen in benachteiligten Populationen
(Teilprojekt 3: Multifaktorielle Intervention für kognitive eingeschränkte Patienten mit osteoporotisch bedingten Frakturen und deren betreuenden Angehörigen: Eine bizentrische randomisiert kontrollierte Studie)
BMBF-gefördertes Projekt
Laufzeit: Februar 2015 – Januar 2019
Partner:
HeikE – Heimtraining bei kognitiver Einschränkung
(Entwicklung und Evaluation eines Heimtrainingsprogramms für poststationäre geriatrische Patienten mit kognitiver Einschränkung: Eine randomisiert kontrollierte Studie)
Gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Laufzeit: März 2015 – Dezember 2018
Körperliche Aktivität in der Frührehabilitation bei geriatrischen Patienten mit und ohne kognitive Einschränkungen
Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ des Netzwerk AlternsfoRschung
Laufzeit: Oktober 2016 – April 2020
ENSuRE - Exercise Nutrition Sarcopenia Review
Bestimmung des Effekts von körperlichen Trainings- und Ernährungsinterventionen auf Sarkopenie-assoziierte Endpunkte im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
BMBF-gefördertes Projekt
Laufzeit: November 2017 – Oktober 2019
Partner:
Identification of critical outcomes in sarcopenia: a Discrete Choice Experiment; Part: Questionnaire to assess patients’ preferences for outcomes in sarcopenia
Fragebogenerhebung zur Identifikation und Priorisierung zentraler Studienendpunkte für Sarkopenie-Studien nach Meinung von betroffenen Patient(inn)en
Projekt der European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases (ESCEO)
Laufzeit: November 2017 – November 2018
Partner: