06221 319 1501
06221 319 1505
chefarztsekretariat.gzbthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Die Forschung am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG ist klinisch orientiert. Vorrangiges Ziel unserer Forschungsarbeit ist die Verbesserung der Behandlung älterer Menschen im Krankheitsfall sowie bei Vorliegen von geriatrischen Syndromen.
Unterschiedliche Forschungsansätze reichen von grundlagenorientierter Forschung und Methodenforschung sowie klinischer und Rehabilitationsforschung über anwendungsnahe Versorgungsforschung bis hin zur Entwicklung technischer Hilfssysteme (Ambient Assissted Living).
Als Geriatrisches Zentrum und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg hat die Überführung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxisanwendung im Rahmen von Modellprojekten und die Vermittlung neuster Forschungsergebnisse in der akademischen Lehre besondere Bedeutung.
Durch die Struktur des Krankenhausverbundes ist die Integration der klinischen Einrichtungen und der Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen strukturell vorgebahnt. Erfolgreiche Modellansätze werden nach Projektende in die klinische Versorgung im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG und die angeschlossenen Pflegeeinrichtungen übernommen.
Klinische Forschung
Forschungsprojekte, die direkten klinischen Bezug haben (z .B. derzeitige Studie zu Patientenpräferenzen bei Polypharmazie).
Assoziierte Grundlagenforschung
Kooperationsprojekte mit Einrichtungen der Grundlagenforschung in der Regel im Rahmen klinischer Studien (z. B. Effekte von Interventionsansätzen im Alter).
Rehabilitationsforschung
Forschungsprojekte zur Verbesserung von rehabilitativen Therapieansätzen
(z. B. Effekte körperlichen Trainings auf den motorischen, psychischen und kognitiven Status).
Methodenforschung
Forschungsprojekte zur Entwicklung und Evaluation von geriatrischen Assessmentmethoden (z. B. Neuentwicklung von Bedside Assessment Verfahren) und technischen Assessmentstrategien (z. B. stationäre und mobile Bewegungssensorik).
Versorgungsforschung
Studienprojekte zur Verbesserung von geriatrischen Versorgungsstrukturen
(z. B. Schnittstellenproblematik Verlegung Pflegeheim vs. Krankenhaus, poststationäre Versorgung, palliativmedizinische Versorgung).
Translationsforschung
Forschungsprojekte, die der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Therapiepraxis dienen (z. B. Schulungskonzepte bei Diabetes und Pflegebedürftigkeit).
Entwicklung technischer Assistenzsysteme
Forschungsprojekte zur Entwicklung und Validation technischer Hilfssysteme, welche ältere Menschen in ihrer Lebensführung unterstützen (Ambient Assisted Living).
Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Jahresberichten.
Prof. Dr. Jürgen Bauer
Ärztlicher Direktor, Lehrstuhlinhaber (W3) für das Fach Geriatrie an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Forschungsleitung
(06221) 319 - 15 00
(06221) 319 - 15 01 (Chefarztsekretariat)
E-Mail
Schwerpunkte: Diagnostische und therapeutische Ansätze bei Sarkopenie und Frailty, Rehabilitationsforschung, Malnutrition und Adipositas im Alter, präventive Geriatrie.
Phoebe Ullrich
Diplom-Sportwissenschaftlerin, Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (M.A.), Doktorandin/wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319 - 15 62
E-Mail
Schwerpunkte: Life-Space Mobilität, körperliches Training und körperliche Aktivität bei kognitiver Einschränkung, rehabilitative Trainingsprogramme
Prof. Dr. Petra Benzinger
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie
E-Mail
Schwerpunkte: Frakturepidemiologie, Sturzprävention, Delir, Sarkopenie
Dr. Ilona Dutzi
Diplom-Psychologin, Gerontologin (FH), Physiotherapeutin. Promotion in Gerontologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319 - 15 70
E-Mail
Schwerpunkte: Verbesserung der Versorgung von Patient:innen mit Demenz im stationären Setting, Rehabilitationsforschung, Patientenorientierung, pflegende Angehörige
Anne Keilhauer
Gerontologin (M.Sc.), Ethnologie & Religionswissenschaft (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319 - 15 62
E-Mail
Schwerpunkte: Versorgungsforschung, Pflegeheim, Migration & Alter
Michaela Günther-Lange
MA Sportwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin
(06221) 319-15 25
E-Mail
Schwerpunkte: Studienorganisation, REGE-Verein
Dr. Christian Werner
Sportwissenschaftler (M.A.), Postdoktoraler wissenschaftlicher Mitarbeiter
(06221) 319 - 17 59
E-Mail
Schwerpunkte: Körperliches Training und körperliche Aktivität von geriatrischen Patient:innen, motorische Assessments in der Geriatrie, Exergaming, Life-Space Mobilität, technische Assistenzsysteme
Dr. Stefan Grund
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie
(06221) 319 - 17 30
E-Mail
Schwerpunkte: Geriatrische Rehabilitation, Traumatologie, Auswirkungen von CoViD-19 auf Patient:innen der Rehabilitation
International
National
GeRas – Geriatrische Rehabilitation nachhaltig sichern
gefördert durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Laufzeit: November 2021 – April 2025
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des GeRas-Projekts wird eine multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie (Studienzentren: Heidelberg, Stuttgart, Karlsruhe) durchgeführt, in der ein poststationäres, mehrdimensionales Behandlungsprogramm mit und ohne telemedizinische Unterstützung bei geriatrische Patient:innen nach Entlassung aus der stationären Versorgung gegenüber der herkömmlicher Versorgung erprobt wird. Ziel des Projekts ist die poststationäre Sicherung der Rehabilitationserfolge im Hinblick auf motorische Fähigkeiten, Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag bei geriatrischen Patient:innen.
Partner:
SMART-AGE – Smartes Altern im kommunalen Kontext: Untersuchung intelligenter Formen von Selbstregulation und Ko-Regulation unter Realbedingungen
gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Laufzeit: Juni 2021 – November 2026
Kurzbeschreibung: SMART-AGE ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg. Primäres Ziel ist es zu untersuchen, ob und inwiefern intelligente Assistenzsysteme (IAS) die Lebensqualität älterer Menschen verbessern. Dafür werden ältere Personen mit einer Reihe verschiedener IAS ausgestattet. Diese reichen von Tablet-basierten Apps und sprachgesteuerten Systemen bis hin zu Exergames und "Soft robotic suits".
Partner:
PromeTheus – Prävention für mehr Teilhabe im Alter
gefördert durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Laufzeit: Juni 2020 – November 2023
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des PromeTheus-Projekts wird eine multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie (Studienzentren: Stuttgart, Heidelberg und Ulm) durchgeführt, in der der Nutzen eines mehrdimensionalen Programms für ältere, zuhause lebende und zunehmend gebrechliche Patient:innen gegenüber deren herkömmlicher Versorgung überprüft wird. Ziel des mehrdimensionalen Programms ist es, die Funktionalität, Selbstständigkeit und Teilhabe zu verbessern sowie den Pflegebedarf zu verhindern bzw. zu reduzieren.
Partner:
REKUP - Rehabilitative Kurzzeitpflege für geriatrische Patient:innen im stationären Umfeld – ein Versorgungskonzept für Versicherte im höheren Lebensalter mit und ohne vorbestehende Pflegebedürftigkeit
gefördert durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Laufzeit: Oktober 2019 – Januar 2022
Kurzbeschreibung: Konzeption, Erprobung und Evaluation eines neuen Versorgungsangebots für die rehabilitative Kurzzeitpflege im stationären Setting.
Partner:
HeiAge – Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter
gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
Laufzeit: Februar 2019 – Januar 2024
Kurzbeschreibung: Entwicklung von Assistenzsystemen und digitalen Technologien, die auf die speziellen Bedürfnisse der älteren Bevölkerung zugeschnitten sind. Der Fokus von HeiAge liegt hierbei auf dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung von Mobilität im Alltag. Das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG ist hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung eines spielebasierten, interaktiven Balance-Trainingsgeräts (Exergame) zur Verbesserung komplexer motorisch-kognitiver Leistungen.
Partner:
PRAE-FRAIL – Interventionen zur Prävention von Frailty bei älteren Menschen
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: April 2020 – Februar 2021
Kurzbeschreibung: Systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse zur Effektivität von Interventionen für die Prävention von Frailty bei älteren Menschen. Das PRAE-FRAIL-Projekt zielt darauf ab, ein aktuelles und umfassendes Bild zur Evidenzlage dieser Thematik zu liefern und die Übertragbarkeit der als wirksam identifizierten Interventionen auf die Rahmenbedingungen in Deutschland zu evaluieren.
Partner:
TRADE – Transport und Delir bei älteren Menschen
gefördert durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Laufzeit: April 2019 – März 2022
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des TRADE-Projekts soll eine Intervention entwickelt werden, die die Häufigkeit des Auftretens eines Delirs nach Verlegung oder Entlassung älterer Menschen reduziert. Hierfür werden Möglichkeiten der Begleitung Angehöriger untersucht und eine Intervention mit Hilfe aller am Entlassungsprozess beteiligten Akteuren (Krankentransportdiensten, Entlassmanagement, Pflege, Ärzten, Sozialdienst) entwickelt.
Partner:
Ist-Analyse des Versorgungsbereichs Kurzzeitpflege
gefördert durch die AOK Baden-Württemberg, Fachbereich Rehabilitations- und Pflegemanagement
Laufzeit: Dezember 2018 - Dezember 2020
Kurzbeschreibung: Evaluation von Besserungspotenzial, Gesundheitsverläufen und Versorgungsbedarfen von Personen in der Kurzzeitpflege; Erhebung von Strukturen und Leistungen des Versorgungsbereichs.
Partner:
ENSuRE - Exercise Nutrition Sarcopenia Review
Bestimmung des Effekts von körperlichen Trainings- und Ernährungsinterventionen auf Sarkopenie-assoziierte Endpunkte im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
BMBF-gefördertes Projekt
Laufzeit: November 2017 – Oktober 2019
Partner:
Körperliche Aktivität in der Frührehabilitation bei geriatrischen Patient:innen mit und ohne kognitive Einschränkungen
gefördert durch die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ des Netzwerk AlternsfoRschung
Laufzeit: Oktober 2016 – April 2020
PROFinD 2 – Prävention und Rehabilitation osteoporostischer Frakturen in benachteiligten Populationen
(Teilprojekt 3: Multifaktorielle Intervention für kognitive eingeschränkte Patient:innen mit osteoporotisch bedingten Frakturen und deren betreuenden Angehörigen: Eine bizentrische randomisiert kontrollierte Studie)
BMBF-gefördertes Projekt
Laufzeit: Februar 2015 – Januar 2019
Partner: